Am Beginn der Diagnostik steht dein eigener Verdacht. Vielleicht hast du verschiedene Symptome und Anzeichen bei dir bereits entdeckt oder du erkennst dich in Erzählungen oder Videos von ADHSler*innen in deinem Umfeld oder auf Social Media wieder.
>> Weiterlesen: Typische Symptome und Anzeichen von ADHS
Wenn du schon länger den Verdacht hast, ADHS zu haben kann es sinnvoll sein, sich diagnostizieren zu lassen.
Ich erkläre dir ausführlich, was es mit einer ADHS-Diagnostik auf sich hat, wie du dich dafür vorbereiten kannst, was es kostet und was es dir bringt.
>> DIREKT ZU DEN FAKTEN: ADHS DIAGNOSTIK BEI MIR 🔽
Inhaltsverzeichnis
- 1 Habe ich wirklich ADHS – oder bilde ich mir das nur ein?
- 2 Geht man einfach zum Hausarzt? Passende Anlaufstellen für die ADHS-Diagnostik
- 3 Wie läuft ADHS-Diagnostik ab?
- 4 Kosten für ADHS-Diagnostik
- 5 Brauche ich weitere Unterlagen für die Diagnostik?
- 6 Was bringt mir eine Diagnose?
- 7 Wenn ich eine Diagnose habe – was kommt dann?
- 8 Mein Angebot: Online ADHS-Diagnostik für Erwachsene
- 8.1 Können wir uns für die Diagnostik auch vor Ort treffen?
- 8.2 Wie läuft die Diagnostik bei dir ab?
- 8.3 Welche Fragebögen verwendest du?
- 8.4 Geht das auch ohne Fragebögen?
- 8.5 Wer führt die Diagnostik durch?
- 8.6 Was kostet eine AHDS-Diagnostik bei dir?
- 8.7 Habe schon das ADHS-Screening bei dir machen lassen. Kann man die Kosten verrechnen?
- 8.8 Habe ich dann eine richtige Diagnose?
- 8.9 Wie lange dauert das Ganze – und wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
- 9 ADHS-Diagnostik anfragen
Habe ich wirklich ADHS – oder bilde ich mir das nur ein?
Einige Symptome, die bei einer ADHS vorkommen können auch bei neurotischen Menschen vorkommen, wenn sie sehr gestresst sind, durch andere körperliche Ursachen erklärt werden oder Hinweis auf eine andere psychische Erkrankung sein.
Zur ersten Überprüfung, ob du eine ADHS hast, kannst du den kostenlosen Test der WHO machen. Fällt dieser positiv aus, empfehle ich dir ein >> ADHS-Screening oder den Besuch bei einem Facharzt oder einer Psychotherapeutin zur weiteren Abklärung.
Geht man einfach zum Hausarzt? Passende Anlaufstellen für die ADHS-Diagnostik
Die ADHS-Diagnostik wird deine hausärztliche Praxis nicht übernehmen. Der Besuch kann dennoch ratsam sein, wenn du eine Überweisung für eine andere Anlaufstelle (z.B. Psychiatrische Institutsambulanz, kurz PIA) haben möchtest.
Grundsätzlich kann die ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen kann durch folgende Personen erfolgen:
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Psychiater),
- Facharzt für Neurologie (Neurologe),
- Facharzt für psychosomatische Medizin,
- Ärztliche Psychotherapeuten,
- Psychologische Psychotherapeuten.
Wohin kann man sich für eine Diagnose wenden?
Wenn du deine Diagnostik nicht selbst bezahlen möchtest, wendest du dich an eine Praxis mit Kassensitz von einer entsprechenden Psychotherapeuten oder Ärzten mit dem oben gelisteten Berufsstand.
Für Privatversicherte kommen außerdem Privatpraxen der beschriebenen Berufsgruppen in Frage. Manche Privatpraxen arbeitet auch mit dem Kostenerstattungsverfahren, sodass auch gesetzlich Versicherte hier ohne Eigenleistung versorgt werden.
Darüber hinaus gibt vor allem in größeren Städten Spezialambulanzen. Diese sind Teil des Klinikums und haben sich auf die Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter spezialisiert. Aufgrund der hohen Nachfrage werden hier mittlerweile oft keine Patient:innen mehr aufgenommen oder es gibt sehr lange Wartelisten.
Darüber hinaus gibt es diverse Online-Angebote von Privatpraxen oder anderen Anbietern. Hier musst du die Kosten für den diagnostischen Prozess selbst bezahlen.
Kann man das wirklich online machen?
Ja, die Diagnostik einer ADHS kann auch online durchgeführt werden.
Hierbei werden in mehreren Video-Sitzungen und ergänzenden Fragebögen relevante anamnestische Informationen erhoben. Wenn für den Abschluss von alternativen Diagnosen neurologische oder psychometrische Tests oder medizinische Untersuchungen (z.B. Schilddrüsen-Werte, Konzentrations- und Aufmerksamkeitstests) notwendig sind, kommt die digitale Versorgung an ihre Grenzen.
Wie läuft ADHS-Diagnostik ab?
Diese dauert mehrere Stunden und beinhaltet neben verschiedenen Test, eine super ausführliche Anamnese deiner Symptomatik im Verlauf deines Lebens. Es wird erfragt, ob und wie die Beschwerden im Kindesalter aussahen und inwiefern sie sich als Erwachsene*r verändert haben.
Darüber hinaus werden alte Zeugnisse angesehen und mit Angehörigen z.B. deinen Eltern und/oder Freund*innen gesprochen. Zusätzlich werden organische Alternativ-Erklärungen ausgeschlossen.
Darüber hinaus werden verschiedene Fragebögen oder Tests eingesetzt.
Ergänzend fließen noch Verhaltensbeobachtungen während der Untersuchung in das diagnostische Urteil ein. Dazu gehört z.B. ob du pünktlich kommst, während der Untersuchung unruhig mit den Händen knibbelst, abgelenkt wirkst oder Anweisungen wiederholt werden müssen. Wenn während der Untersuchung keine ADHS-Symptome auftreten ist dies kein Ausschlusskritierium für die Diagnose.
Eine ADHS-Diagnose kann niemals nur durch das Ausfüllen und Auswerten von psychologischen Tests gestellt (oder ausgeschlossen) werden! Jede Institution, die dir das anbietet, ist unseriös.
Kosten für ADHS-Diagnostik
Ganz allgemein sollte eine ADHS-Diagnostik dich nichts kosten, weil es eine Kassenleistung ist und von der Krankenkasse übernommen wird.
Praktisch gesehen gibt es jedoch zu wenig Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen, die sich gut mit ADHS auskennen und die auch mit den Krankenkassen abrechnen dürfen. Die Wartelisten von vielen Ambulanzen und Praxen sind entweder komplett geschlossen oder die Wartezeiten sind eher Jahre als Monate.
Entsprechend bieten viele private Anbieter:innen, die ADHS-Diagnostik sowohl in Präsenz als auch Online an. Hierbei sind mir bei meiner Recherche viele Unterschiede sowohl im Umfang als auch in der Preisgestaltung aufgefallen.
Eine Onlinepraxis für ADHS bietet ein 90-Minütiges Gespräch und Fragebögen an und behauptet dadurch eine „präzise Diagnose“ stellen zu können. Das finde ich persönlich fragwürdig.
Was kostet eine ADHS-Diagnostik als Selbstzahler:in?
Die meisten seriös wirkenden Angebote, die ich finden konnte, bewegen sich zwischen etwa zwischen 480 € und 590€.
Psychotherapeut:innen dürfen sich ihre Preis nicht ausdenken, sondern müssen sich nach einer Gebührenordnung richten. Hier ist genau vorgeschrieben, wie viel für einzelne Leistungen in Rechnung gestellt werden darf. Die Höhe der Honorare wird dann noch von einem Faktor beeinflusst. Dieser beträgt in der Regel 2,3. Je nach Aufwand und Art der Behandlung wird er manchmal auch höher mit 3,5 angesetzt.
Diese Gebührenordnung heißt GOP (= Gebührenordnung für Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) oder GOÄ (= Gebührenordnung für Ärzte).
Hier eine beispielhafte Rechnung von einer Psychologischen Psychotherapeutin, wie der Preis für die ADHS-Diagnostik zustande kommt:
Leistung | GOP (Ziffer) | Faktor | Betrag |
Biografische Anamnese | 860 | 2,3 | 123,34 |
Psych. Sprechstunde | 812a | 2,3 | 134,06 |
Psych. Sprechstunde | 812a | 2,3 | 134,06 |
Durchführung und Auswertung der Testbatterie | 855a | 1 | 42,08 |
Sprechstunde zur Befundbesprechung (50 Minuten) | 812a | 2,3 | 134,06 |
Befundbericht | 75 | 2,3 | 17,43 |
Summe | 585,03 |
Ist eine Kostenübernahme für die ADHS-Diagnostik durch die Krankenkasse möglich?
Grundsätzlich übernimmt deine Krankenkasse die Kosten für eine ADHS-Diagnsotik. Dafür benötigst du jedoch als gesetzlich versicherte Person eine Praxis mit Kassensitz oder eine Privatpraxis, die im Kostenerstattungsverfahren arbeitet.
Private Krankenkassen zahlen häufig auch Video-Therapie, entsprechend auch die Diagnostik und die Kosten in Privatpraxen.
Du kannst versuchen die Kosten für Selbstzahler:innen bei deiner Krankenkasse einzureichen oder z.B. über das Bonusprogramm abzurechnen.
Brauche ich weitere Unterlagen für die Diagnostik?
Es einige Unterlagen, die den diagnostischen Prozess unterstützen können. Dazu gehören z.B.
- bisherige Befundberichte, wenn du schon mal irgendwo getestet wurdest (z.B. Intelligenztests, ADHS-Screening)
- Abschluss- oder Entlassberichte, wenn du schon psychiatrisch/psychotherapeutisch ambulant oder stationär behandelt wurdest
- deine Grundschulzeugnisse
Das Vorlegen dieser Dokumente vereinfacht den Prozess der Diagnose-Stellung. Es ist auch möglich, eine Diagnose zu stellen, wenn du deine Zeugnisse nicht mehr findest oder keinen Zugriff darauf hast.
Was bringt mir eine Diagnose?
Mit der Diagnose hast du das Recht auf verschiedene Behandlungen, z.B. Ergotherapie, Psychotherapie oder Medikamente. Medimente können nur von Menschen, die Medizin studiert haben verschrieben werden. Das sind in diesem Fall v.a. Neurolog*innen, Psychiater*innen oder ärztliche Psychotherapeut*innen.
Psychologinnen und psychologische Psychotherapeuten dürfen keine Medikamente verschreiben – letztere sind berechtigt Psychotherapie anzubieten.
Außerdem kannst du (wenn du möchtest) einen GdB (Grad der Behinderung) beantragen, womit z.B. Steuervorteile einhergehen können und dir steht ein „Persönliches Budget“ zu, dass z.B. für Haushaltshilfen genutzt werden kann.
Für viele Menschen ist es auch einfach wichtig endlich Klarheit zu haben „was mit mir nicht stimmt“ – und dann entsprechend gnädiger mit sich sein zu können, sich selbst besser zu verstehen und Strategien zu benutzen, die besser für neurodivergente Gehirne funktionieren.
Wenn ich eine Diagnose habe – was kommt dann?
Wenn du eine ADHS-Diagnose bekommst, brauchst du für die medikamentöse Behandlung eine entsprechende ärztliche Praxis. Die Wartezeiten sind dort in der Regel deutlich kürzer als bei Psychotherapeut*innen. Jedoch verschreiben nicht alle Praxen BtMs (= Betäubungsmittel), unter die ADHS-Medikamente offiziell fallen.
Grundsätzlich biete ich dir an, nach deiner Diagnosestellung weiter bei mir Psychotherapie (Selbstzahlerbasis) zu machen. Alternativ kannst du dich bei dir in der Nähe nach einer psychotherapeutischen Praxis (ja, wahrscheinlich mit entsprechender Wartezeit) melden.
ℹ️ Freie Plätze in Gruppentherapie für ADHS in Detmold ab Frühjahr 2026.
Mein Angebot: Online ADHS-Diagnostik für Erwachsene
Ich biete ADHS-Diagnostik für Selbstzahler*innen an. Das Angebot richtet sich nur an Erwachsene über 18 Jahren, nicht an Kinder und Jugendliche.
Können wir uns für die Diagnostik auch vor Ort treffen?
Ja, das ist möglich. Ich habe Zugang zu Räumlichkeiten in der Detmolder Innenstadt.
Wie läuft die Diagnostik bei dir ab?
- Du schickst mir eine Mail, dass du Diagnostik machen möchtest. Im besten Fall schickst du mir deine Handynummer direkt mit und schreibst mir ein Zeitfenster in dem du gut erreichbar bist für eine schnellere Terminvereinbarung.
- Ich rufe dich zurück oder schreibe dir einen Terminvorschlag, den du bestätigst.
- Du bekommst einen Link zum ersten Gespräch. Dort besprechen wir den Ablauf und machen weitere Termine aus. Du bekommst die Fragebögen digital zugesendet.
- Du füllst die Fragebögen aus, gibst sie deinen Bezugspersonen und reichst sie anschließend wieder bei mir ein.
- In mehreren Gesprächen (siehe oben) erhebe ich alle relevanten Informationen. Ich werte die Fragebögen aus.
- Du bekommst in einem Gespräch Rückmeldung über die Ergebnisse.
- Du bekommst das Gutachten zugesendet.
Welche Fragebögen verwendest du?
Sowohl für das ADHS-Screening, als auch für die Diagnostik verwende ich verschiedene Fragebögen:
– Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene: ADHS-SB
– Wender Utah Rating Scale – deutsche Kurzform (WURS-K)
– Conners Scalen zur Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene (CAARS-SB und CAARS-FB)
Du füllst alle Fragebögen aus. Zusätzlich erhältst du Fragebögen für eine Bezugsperson, die dich bereits als Kind kannte und für einer nahestehenden Person, die dich jetzt als Erwachsene:n gut kennt.
Geht das auch ohne Fragebögen?
Ich habe von einer Klientin gehört, dass sie 11 Fragebögen ausfüllen sollte. Das ist definitiv zu viel und nicht notwendig für eine Diagnosestellung. Zusätzlich auch einfach mal krass an der „Zielgruppe“ vorbei. „Hallo, ich kann mich nicht gut konzentrieren und schiebe unangenehme/langweilige Sachen häufig auf. Vielleicht habe ich ADHS, können Sie mal nachgucken?“ – Na klar! Füllen sie einfach nur diesen Stapel an Papieren aus!! 🫠
Wenn du Schwierigkeiten damit hast, Fragebögen auszufüllen können wir im diagnostischen Prozess auch darauf verzichten und alternative Möglichkeiten finden. Eine ADHS-Diagnose darf sich nicht alleinig auf Testergebnissen zu begründen.
Wer führt die Diagnostik durch?
Die Diagnostik führe ich durch. Ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Außerdem habe ich mich zum Thema „ADHS erkennen und richtig diagnostizieren“ fortgebildet.
Was kostet eine AHDS-Diagnostik bei dir?
Anamnese- bzw. Sprechstunden kosten bei mir aktuell 100,55 €, meist braucht man etwa 4-5 Stunden. Dann kommt die Auswertung der Fragebögen dazu und das Schreiben des Gutachtens. Je nachdem wie gut man in den Gesprächen durchkommt, braucht man unterschiedlich lange. Entsprechend finde ich es nicht fair einen Pauschal-Betrag zu nennen, der dem Aufwand dann ggw. nicht gerecht wird.
In der Regel beläuft sich der Gesamt-Betrag auf ca. 450-550€.
Falls du in Detmold oder Umgebung wohnst, kann ich dir anbieten, die Diagnostik in Präsenz durchzuführen und einen Teil der Kosten mit deiner Krankenkasse abzurechnen. Für eine ADHS-Gruppentherapie im Rahmen meiner Zusatzqualifikation (Approbation für Gruppentherapie) suche ich Patient*innen. Die Gruppe wird im Frühjahr 2026 starten. In dem Rahmen kann ich teilweise Stunden über den Kassensitz meines Ausbildungsinstitutes abrechnen.
Habe schon das ADHS-Screening bei dir machen lassen. Kann man die Kosten verrechnen?
Ja. Wenn du bereits das ADHS-Screening gebucht hast, kannst du die entstandenen Kosten (79 €) mit der Diagnostik verrechnen lassen und den dort fällen Betrag entsprechend reduzieren.
👉 Alle Infos zum ADHS-Screening
Habe ich dann eine richtige Diagnose?
Ja. Du erhältst zum Abschluss ein vollständiges, mehrseitiges Gutachten mit einer Diagnose.
Wie lange dauert das Ganze – und wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
Der ganze Prozess dauert insgesamt mindestens 3-4 Stunden, die wir im 1:1-Kontakt verbringen. Dazu kommt für dich Zeit für das Ausfüllen der Fragebogen und die Koordination mit Angehörigen/Bezugspersonen.
Ich benötige zusätzliche Zeit, um die Fragebögen und die Gespräche auszuwerten und das Gutachten zu schreiben.
Auf Wunsch ist es möglich, die diagnostischen Gespräche verdichtet innerhalb weniger Tage stattfinden zu lassen. Ansonsten beläuft sich der Prozess auf ca. 4-6 Wochen (ca. 1 Termin Pro Woche + Schreiben des Gutachtens)
Sowohl online als auch in Präsenz (32756 Detmold) sind regelmäßig Termine frei. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit von dir und mir kann meistens der erste Termin innerhalb der nächsten 14 Tage stattfinden. Service-Hinweis: Online sind i.d.R. mehr Termine verfügbar, als in Präsenz.
ADHS-Diagnostik anfragen
➪ Termin für ADHS-Diagnostik anfragen
Schreib mir eine Nachricht! Zur schnelleren Terminvereinbarung kannst du deine Handynummer angeben und ein Zeitfenster, in dem du unter der Woche gut erreichbar bist. Oder du machst selbst direkt einen Terminvorschlag 🙂