Mini-Vorsätze nach Moritz Neumeier und Til Reiners (Talk ohne Gast)

Die meisten Vorsätze sind spätestens im März vergessen. Deshalb haben Moritz und Till in ihrem Podcast „Talk ohne Gast“ die Idee von „Vorsätzchen“ vorgestellt. Statt also an den großen lebensverändernden Vorsätzen wieder einmal zu scheitern, postulieren sie Mini-Vorsätze. Für jeden Monat gibt es ein kleines, umsetzbares Ziel.

360-Grad-Vorsätzchen für 2025

In der Podcastfolge „Saarbrücken-Verbot“ wurden die neuen Mini-Vorsätze für das kommende Jahr vorgestellt. Du kannst dir die Folge auf Apple Podcast oder Spotify anhören:

Januar: 10 Sachen wegschmeißen

Es geht los und wir entrümpeln. Sieh dich in deiner Wohnung, deinem Keller, dem Dachboden, der Garage und dem Wohnzimmer um. Stehen dort Sachen herum, die dich nicht mehr froh machen? Oft sammeln sich Dinge in verschiedenen Lebensphasen an, auf die wir später gut verzichten können.

Mache eine Bestandsaufnahme und trenne dich von unnötigem Kram.

Februar: Ins Schwimmbad gehen

Im Februar steht der Spaß im Mittelpunkt: Saunieren, Baden oder Schwimmen ist hervorragend für deine Muskeln und dein Stresslevel.

März: Eine Sache ausprobieren

Bucketlist-Zeit! Es gibt doch bestimmt eine Sache, die du schon immer mal ausprobieren wolltest, oder? Statt das Testen weiter auf irgendwann zu verschieben, wirst du es diesen Monat ausprobieren. Im besten Fall hast du deine Komfortzone verlassen und eine neue gute Aktivität gefunden oder Fähigkeit freigeschaltet. Im anderen besten Fall weißt du nun, dass es nichts für dich ist und kannst es ohne schlechtes Gewissen sein lassen.

Ein paar Ideen:

  • Online-Banking/ Aktien kaufen
  • mit einem Elektroauto fahren
  • zum Yoga gehen
  • Lebensmittel liefern lassen
  • ….

April: Etwas betrauern

Wir widmen uns einem unangenehmen Gefühl, für das meistens wenig Zeit bleibt: Trauer. Was du betrauerst, ist dir überlassen. Etwas Kleines oder Großes. Den Tod von jemandem. Den Verlust einer Freundschaft oder Partnerschaft. Die Scheidung deiner Eltern. Den Abschied von einem guten Lebensabschnitt. Die Aufgabe von einem Hobby, das aus Zeitgründen nicht mehr möglich ist…

Am besten suchst du dir ein passendes Setting und erlaube dir, traurig zu sein. Das Fühlen der Traurigkeit erlaubt dir, zunehmend Akzeptanz zu entwickeln und Abschied zu nehmen.

Mai: Auf eine Wiese legen

Jetzt ist Zeit für Genuss und Achtsamkeit. Du hast nur diese „simple“ Aufgabe: Lege dich auf eine Wiese und mache nichts. Kein Buch lesen, kein Podcast hören, nicht an die Arbeit denken. Mach dir bewusst, wo du bist und spüre den Sommer. 20-30 Minuten sind ausreichend.

Juni: Einer Person sagen, dass du sie magst

Suche dir für den Juni einen Menschen aus, dem du es nicht so oft sagst oder vielleicht noch nie gesagt hast. Positive Gefühlsäußerungen schaffen Verbindung und erfüllen damit das grundlegendste aller psychischen Bedürfnisse: Bindung.

Und wenn unsere Grundbedürfnisse erfüllt sind, fühlen wir uns besser und sind potenziell auch leistungsfähiger.

Juli: Einen medienfreien Tag

Vom Aufstehen bis zum Ins-Bett-Gehen verzichten wir im Juli einen gesamten Tag auf Medien. Das bedeutet: Kein Handy, kein Fernsehen, keine Zeitung, kein Radio, kein Laptop, kein Buch.

August: Etwas aus der Kindheit aufleben lassen

Überlege dir, was du als Kind gerne gemacht hast und lasse es als Erwachsene:r wieder aufleben. Spiele Verstecken mit deinen Freund*innen, sortiere Diddle-Blätter, koche ein typisches Gericht wie Wackelpudding, das dich an Tage mit den Großeltern erinnert, … Im August ist Zeit für Nostalgie.

September: Eine neue kulinarische Sache ausprobieren

Selbsterklärend. Teste ein neues Gericht. Koche etwas unbekanntes oder gehe in ein neues Lokal und bestelle eine Sache, die du noch nie gegessen hast.

Oktober: Ein Feuer machen

Feuer bringt Gemütlichkeit und etwas ursprüngliches. Feuerschale, Lagerfeuer, Grill. Im Oktober machst du das Feuer. Und wenn es in deiner Stadtwohnung nicht möglich ist: „Ab 10 Kerzen ist auch ein Feuer“ (Till Reiners)

November: Etwas neues lernen

Lerne z.B. eine körperliche Fähigkeit wie auf zwei Fingern zu pfeifen, schnipsen, einen Köpper, etwas technisches wie GIFs zu animieren, Kurzfilme/Reels zu drehen,.. ein Handwerk wie Socken stopfen, stricken, … oder etwas ganz anderes. Weitere Ideen findest du hier: >> Ideen für verschiedene Skills & Fähigkeiten

Dezember: Neue Liste mit Vorsätzchen anfertigen

Dieser Mini-Vorsatz ist identisch zum letzten Jahr. Im Dezember wird die Liste mit neuen Vorsätzen aufgesetzt.

360-Grad-Vorsätzchen für 2024

Die Original-Idee kannst du dir auf Apple Podcast und auf Spotify anhören:

Januar: Eine kleine neue Sache lernen

Überlege dir zu Beginn des Jahres, welche Fähigkeit du schon immer mal lernen wolltest. Gibt es etwas, was du vielleicht (noch) nicht kannst, aber gerne können würdest? Es ist völlig egal was! In Aktien investieren, sticken, löten, einen Zaubertrick, … >> Ideen für verschiedene Skills & Fähigkeiten

Februar: Ein:e neue:n Bekannte:n kennenlernen 

Wahrscheinlich kennst du eine Menge Menschen recht oberflächlich. Da gibt es die Leute, mit denen du regelmäßig smalltalkst oder die du immer nur in einer Gruppe triffst. Diesen Monat triffst du eine dieser Personen alleine. Es muss sich daraus keine Freundschaft entwickeln, aber es wird dein soziales Netz sinnvoll erweitern.

März: Ein neues Gericht kochen

Dieser Monat ist perfekt für dich, wenn du dazu neigst, immer dieselben drei Gerichte zu kochen. Bring etwas Abwechslung in deine Küche!

Vielleicht hast du eh schon auf Instagram einen Ordner mit Rezepten, die du gerne mal ausprobieren wollen würdest? Jetzt ist die Zeit gekommen. Auch eine schöne Strategie: Frage deine Freund*innen nach ihren Lieblingsrezepten und koche etwas davon nach.

April: Einmal mit den Leuten von der Arbeit etwas trinken gehen 

Verbringe etwas Zeit mit den Kolleg*innen. Ein kleiner Umtrunk außerhalb des Büros kann persönliche Beziehungen stärken und die Zusammenarbeit auf der Arbeit verbessern.

Mai: Einmal ins Kino gehen 

Deine Mai-Aufgabe: Gehe ins Kino. Ein Kinobesuch gehört zu den oft aufgeschobenen Genuss-Aufgaben, insbesondere wenn das nächste Kino etwas weiter weg ist, man noch jemanden finden will, der auch Zeit hat oder Kinder in der Zwischenzeit betreut werden müssen. Diesen Monat machst du Schluss damit und gehst im Zweifel auch alleine. Dann musst du das Popcorn auch nicht teilen!

Kino ist nicht so deins? Dann teste eine andere Freizeitaktivität.

Juni: Ein Buch lesen

Diesen Monat geht es an deinen Stapel ungelesener Bücher! Aber damit es schaffbar bleibt, suchst du dir EIN Buch aus, auf das du Lust hast. Wenn zu Hause keins mehr verfügbar ist, lass dir eins von Freund*innen empfehlen und leih es dir von ihnen aus. Check die örtliche Bibliothek, einen öffentlichen Bücherschrank oder den Bücherladen in der Stadt aus. Bevor du einen Titel neu kaufst, lohnt es sich auch nach einer digitalen Version oder gebrauchten Version zu schauen. Diese sind oft sehr viel günstiger.

Juli: Unnötige Abos kündigen

Im Laufe des Jahres können sich viele Abos ansammeln, die du vielleicht gar nicht mehr nutzt. Welche Dienste verwendest du wirklich und welche könntest du kündigen?

Überprüfe, welche kostenpflichtigen Abonnements du laufen hast:

  • Musik- & Hörbuch-Streaming: Spotify, Deezer, Audible, BookBeat, …
  • Streaming-Angebote wie Amazon Prime, Netflix, Disney+, YouTube, Joyn Plus+, Apple TV+, Hulu, Sky, …
  • Online-Magazine und Zeitungen, sowie das Abo dieser (digitalen) Tageszeitung, die du eigentlich nur testen wolltest
  • BahnCard oder Deutschlandticket, Auto-Abonnements (z.B. Sixt+, ADAC), Carsharing-Dienste, ..
  • Cloud-Speicher: z.B. iCloud, Dropbox, OneDrive, …
  • Software: Canva Pro, Adobe Creative Cloud, Canva Pro, Final Cut Pro X, VPN-Dienste wie NordVPN und Andere, …
  • In-Game-Abonnements, aber auch EA Play, Xbos Game Pass, PlayStation Plus und Andere
  • Versand- und Lieferdienste: Amazon Prime, Zalando Plus, eBay Plus, HelloFresh, Lieferando Plus, ..
  • Mitgliedschaften bei Steady, Patreon oder anderen Crowd-Plattformen wie z.B. Grundeinkommen
  • Fitness & Gesundheitsapps: Headspace, Calm, Gymondo, Freeletics, …
  • Datingapps: Tinder Gold/Platinum, Bumble Boost, Parship, …
  • Bubble, Duolingo Plus, Udemy, Skillshare, …

Dafür kann es hilfreich sein, deine Kontoumsätze durchzusehen.

Kündige vergessene und nicht mehr benötigte Mitgliedschaften und Verträge und verwende das Geld lieber für etwas, das du wirklich gebrauchen kannst.

August: Bucketlist schreiben

Nutze den August und schreibe auf, welche Dinge du noch erleben und erreichen möchtest. Zur Inspiration gibt es hier 350+ Ideen für deine Bucketlist. Eine Alternative ist eine Anti-Bucketlist. Bei dieser schreibst du Dinge auf, die du auf keinen Fall in deinem Leben machen möchtest.

September: Weihnachtsgeschenke planen/ aufschreiben

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Weihnachtsgeschenke zu planen! Mach dir die ersten Gedanken, schreib dir auf, wen du beschenken willst. Welchen Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freund:innen, ... möchtest du etwas schenken? Wie ist dein Budget? Worüber könnten sie sich freuen? Besorge ggf. schon mal die ersten Kleinigkeiten, damit du im Dezember die Vorweihnachtszeit entspannt genießen kannst!

Weitere Geschenkideen findest du hier:

🎁 Sinnvolle Geschenkideen für Erwachsene

🎁 Geschenkideen für ADHSler*innen

🎁 Geschenkideen für Psychologie-Studierende, Psycholog*innen und Therapeut*innen

Oktober: Eine Sache reparieren

Nimm dir diesen Monat Zeit, etwas in deinem Haus oder deiner Wohnung zu reparieren. Gibt es seine Sache, die dich vielleicht schon länger nervt? Hast du dich irgendwo mit einem Provisorium abgefunden?

Die quietschende Tür, der Wasserhahn in der Küche, der wackelige Griff an der Kommode, die fehlende Glühbirne, … Geh es endlich an und lerne dabei vielleicht noch eine neue Fertigkeit.

Alternativ: Lass es reparieren. Oder verkaufe / entsorge die Sache, wenn du sie nur lagerst, weil es du noch irgendwann reparieren willst.

November: (Sommer-)Urlaub für nächstes Jahr buchen

Jetzt ist die perfekte Zeit, um deinen Urlaub zu planen. Als Angestellte*r musst du i.d.R. deine Urlaubstage zum Ende des Jahres kommunizieren, also verschaffst du dir im November bereits einen Überblick.

Und jetzt gibt es noch die guten Angebote! Buche also am besten direkt und nimm die Vorfreude mit durch die kalte und dunkle Jahreszeit. Keine Zeit/Geld für Urlaub? Dann nimmst du dir trotzdem bereits jetzt ein paar schöne Aktivitäten für den Sommer vor! Wen möchtest du vielleicht besuchen? Welche kostengünstigen Aktivitäten könnten die Spaß bereiten? Das wird direkt eingeplant!

Dezember: Liste für nächstes Jahr machen und altes Jahr reflektieren

Das Jahresende nutzen wir zum Reflektieren und erstellen eine Liste mit neuen Mini-Vorsätzen fürs neue Jahr.

Hier findest du ein paar Ideen für Reflexionfragen zum Monatsende.


Newsletter Produktivität Gesund Aufschieberitis

Ich bin Expertin für Gesunde Produktivität. Als studierte Psychologin weiß ich ganz genau, wie menschliches Verhalten funktioniert und auch, wie es sich (mühelos) verändern lässt. 

Die unendliche To-do-Liste abarbeiten und dabei noch Zeit für Freizeit und Hobbys haben ist eine echte Herausforderung. Aber mit den richtigen Methoden viel einfacher – ich zeige dir wie es geht!

Über mich und zum Anti-Aufschiebe-E-Book.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen