Geniale Geschenkideen fĂŒr PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

Du bist auf der Suche nach einem passenden Geschenk fĂŒr einen Psychologen/ eine Psychologin. I got you! In diesem Artikel betrachten wir zwei verschiedene Szenarien. 

Szenario 1: Du bist oder warst in Therapie und möchtest deiner Psychotherapeutin oder deinem Psychotherapeut etwas schenken. Im nĂ€chsten Abschnitt gehe ich direkt auf die Fallstricke beim Kauf eines passendes Geschenkes ein. Wenn du dich damit schon auskennst, kannst du alles ĂŒberspringen und kommst hier direkt zu den Geschenkideen fĂŒr Therapeut*innen (zum Abschied) đŸ”œ

Szenario 2: Du bist mit einer (angehenden) Psychologin/ einem Psychologen befreundet oder verwandt und suchst ein passendes Geschenk zum Geburtstag, Studienabschluss, zur Approbation als Psychotherapeutin oder zur Praxiseröffnung. Dann kommst du hier direkt zu den Geschenkideen fĂŒr Psycholog*innen đŸ”œ

* Die mit einem Sternchen markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten VerkĂ€ufen. Das bedeutet: Wenn du ĂŒber diesen Link Produkte kaufst, bekomme ich eine winzige Provision. Der Einkauf kostet dich keinen Cent mehr.

Geschenke fĂŒr Psychotherapeuten oder Therapeutin zum Abschied

Muss ich meiner Therapeutin etwas schenken?

GrundsĂ€tzlich gilt: Es gibt keine Pflicht oder soziale Regel, dass du deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten etwas zum Abschluss der Therapie schenken musst. Das wird nicht von dir erwartet! Wenn es dir persönlich sehr wichtig ist, noch mal etwas mitzubringen um deinen Dank auszudrĂŒcken, gib auf keinen Fall mehr als  50 € aus. Besser ist es, wenn du deutlich weniger bezahlst. Denn sonst darf das Geschenk auf keinen Fall angenommen werden!

FĂŒr Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten gibt es gesetzliche Regeln, an die sie sich halten mĂŒssen, wenn sie mit Patient*innen arbeiten. Diese Regeln sind unter anderem in der Berufsordnung festgehalten. Dort ist auch festgelegt, wie sie sich in Bezug auf Geschenke verhalten mĂŒssen. 

DĂŒrfen Therapeut*innen Geschenke annehmen?

Approbierte Psychotherapeut*innen mĂŒssen sich an die gĂŒltige (Muster)Berufsordnung halten. Dort gibt es auch Regeln in Bezug auf Geschenke. Unter § 6 Abs. 3 seht dazu:

„Die TĂ€tigkeit von Psychotherapeuten wird ausschließlich durch das vereinbarte Honorar abgegolten. Die Annahme von entgeltlichen und unentgeltlichen Dienstleistungen im Sinne einer Vorteilnahme ist unzulĂ€ssig. Psychotherapeuten dĂŒrfen nicht direkt oder indirekt Nutznießer von Geschenken, Zuwendungen, Erbschaften oder VermĂ€chtnissen werden, es sei denn, der Wert ist geringfĂŒgig.“

Das bedeutet, dass Therapeuten und Therapeutinnen grundsĂ€tzlich nur Geschenke von geringem materiellen Wert annehmen dĂŒrfen. Sie meist vor allem akzeptiert, wenn die schenkende Person ihre Dankbarkeit auf diese Weise ausdrĂŒcken will. 

GrundsĂ€tzlich muss jede:r Therapeut:in vor der Annahme auch die Bedeutung berĂŒcksichtigen. Sind an das Geschenk besondere Erwartungen oder ZwĂ€nge geknĂŒpft? Beeinflusst die Annahme oder Abweisung des Geschenkes die weitere Therapie? Welche Bedeutung hat das Geschenk? Ist es eine  reine Dankbarkeitsbekundung oder hat der Patient/die Patientin den Eindruck etwas wieder gut zu machen, sich UnterstĂŒtzung und Zuwendung kaufen zu mĂŒssen oder ist es ein Versuch, sich zu entschuldigen? WĂŒrde die Patientin/ der Patient sich selbiges auch kaufen oder werden andere Menschen besser behandelt als die betroffene Person selbst? Gibt es kulturelle HintergrĂŒnde, die fĂŒr oder gegen die Annahme des Geschenkes sprechen? Ist das Geschenk ein Versuch mehr (persönliche oder gar freundschaftliche) NĂ€he herzustellen?

AbhĂ€ngig von diesen Faktoren ist es manchmal besser ein Geschenk abzulehnen. Insgesamt ist es deutlich wahrscheinlicher, dass dein Geschenk angenommen wird, wenn es am Ende der Therapie, z.B. in der letzten Sitzung mitgebracht wird. Außerdem sollte es nicht zu persönlich sein und ethische Grenzen wahren. Und ganz wichtig: Gib auf keinen Fall zu viel Geld fĂŒr das Geschenk aus (gober Richtwert: weniger als 50 €, besser deutlich weniger!).

Ungeeignete Geschenke fĂŒr Psychotherapeutin / Psychologen zum Abschied

Unpassende Geschenke definieren sich vorrangig durch einen zu hohen materiellen oder emotionalen Wert. Außerdem sind Mitbringsel unpassend, die zu persönlich sind und in der PrivatsphĂ€re der Psychologin/des Psychologen Raum einnehmen wĂŒrden. Beispielhaft:

  • Kosmetik wie Duschgel
  • BettwĂ€sche, Kissen, HandtĂŒcher 
  • Bilder oder Fotos von dir und/oder der Familie
  • Kleidung und Schmuck
  • Dekoration/ Bilder fĂŒr die Praxis
  • Bargeld / Hohe Geldsummen
  • Kunstwerke, SammlerstĂŒcke
  • ElektrogerĂ€te
  • Autos
  • Reisen
  • Karten fĂŒr Premieren oder besondere Sportereignisse
  • Schmuck

Angemessene Geschenke fĂŒr Therapeut*innen zum Abschied 

Die folgende Liste enthÀlt verschiedene Ideen mit Dingen, die du deiner Psychotherapeutin oder deinem Psychotherapeuten zum Therapieende mitbringen kannst. (Hier noch mal der Hinweis: Das wird grundsÀtzlich nicht erwartet und ist absolut kein Muss!)

Idee #1: Frische Blumen

Ein kleiner Blumenstrauß passend zur Jahreszeit z.B. mit frischen Tulpen kann die PraxisrĂ€ume zeitweise verhĂŒbschen, dringt nicht in die PrivatsphĂ€re ein und ist gleichzeitig kein Tand, der sich ansammeln kann. Super gute Wahl!

Idee #2: Hochwertige, gut schreibende Stifte

Ungelogen: Eins der schönsten Geschenke, die ich je von einer Patientin bekommen habe, war ein Stift. Sie hatte ihn als Werbegeschenk selbst kostenlos bekommen und ihn mir mitgebracht, „weil Sie doch immer so viel aufschreiben“. Und das stimmt! Die meisten Psycholog*innen machen sich wahnsinnig viele Notizen. Selbst wenn es nicht direkt wĂ€hrend der Sitzung ist, dann gibt es drum herum noch tausend Sachen, die aufgeschrieben werden wollen. Viel zu oft muss man dafĂŒr auf elendigen 08-15 Kullis zurĂŒck greifen, die eher BĂŒro-Vibes versprĂŒhen. Das ist schade, denn ein toller Stift, macht gute Laune und die Arbeit leichter. 

Idee #3: Gutschein

Besorge einen kleinen Gutschein fĂŒr ein lokales GeschĂ€ft, z.B. den Bioladen, die Buchhandlung oder ein CafĂ©. Damit lĂ€sst du deiner Psychotherapeutin oder deinem Psychotherapeuten die freie Wahl, fĂŒr was sie oder er den Gutschein besorgen möchte. Win-Win, denn du kannst damit sicher sein, dass es fĂŒr etwas eingelöst wird, das wirklich benötigt wird und Freude bereitet.

Idee #4: SĂŒĂŸigkeiten bzw. Gesunde Snacks

Ich kenne viele Psychotherapeut*innen, die eine kleine Schublade in ihrem BĂŒro haben, in denen sie verschiedene Leckereien horten. Bei den SelbststĂ€ndigen erlebe ich das seltener, bei den Kolleg:innen in Festanstellung in Rehaklinik oder Psychiatrie war das ziemlich gĂ€ngig. Und ja, ich gehörte auch dazu!

Passende Snacks könnten sein:

  • Mandeln, NĂŒsse, Studentenfutter
  • Vegane Gummitiere
  • Schokolade (z.B. die klassische Merci-Packung oder die Milka-Danke)

Idee #5: Eine Karte 

Suche dir eine hĂŒbsche Karte aus oder eine mit symbolischer Bedeutung fĂŒr den Therapieprozess und schreibe deinen Dank und deine WertschĂ€tzung auf. ErzĂ€hle, welche Teile der Therapie dir besonders gut gefallen haben und was hĂ€ngen geblieben ist. Das klingt nach etwas sehr kleinem, ist eine total schöne Geste fĂŒr den Therapieabschluss.

Idee #6: Etwas Selbstgemachtes

Du kannst gut backen oder deine kreative TĂ€tigkeit war Thema in eurer Therapie? Dann bring doch etwas Selbstgebackenes fĂŒr die SĂŒĂŸigkeitenschublade (siehe Punkt 4) mit. Oder falls du im Rahmen eines kreativen Hobbys oder der Ergotherapie etwas kleines hergestellt hast, kannst du auch dieses mitbringen. 

WĂ€hrend meiner Arbeit in der Rehaklinik hat eine Patientin mir mal zum Abschied ein winziges Lavendelkissen geschenkt. Sie hatte in den anderen Therapien mehrere dieser Kissen angefertigt – fĂŒr sich selbst (das war mir wichtig!) und auch fĂŒr Freunde und Familienmitglieder als Mitbringsel. Das empfand ich als angemessen klein und passend fĂŒr den therapeutischen Kontext und bewahrte es von da an im GriffnĂ€he in der obersten Schreibtischschublade auf. Wann immer der Job stresste, holte ich es raus und nahm einen tiefen, entspannenden Atemzug Lavendelduft.

Eine Kollegin hat mir erzĂ€hlt, dass eine Patientin von ihr im Rahmen der Ergotherapie einen Stiftehalter geflochten hat und ihr diesen zum Ende des Klinikaufenthaltes schenkte. Sie benuzt ihn weiterhin gerne im BĂŒro und denkt ab und an an die Frau.

Lavendelduftkissen: Ein kleines genÀhtes Stoffkissen mit grauem Grundton mit rosa Blumen darauf. Im Hintergrund zwei BlÀtter Papier.
Ein tolles Abschiedsgeschenk einer Patientin: Ein selbstgenĂ€htes Lavendel-Duftkissen (Maße: 7×6 cm)

Idee #7: Dinge von geringem materiellen Wert 

zum Beispiel BĂŒcher, Tassen, CDs, Kerzen, Vasen, Tassen, Topfpflanzen.

Dabei finde ich persönlich es eher schwierig hier den persönlichen Geschmack wirklich zu treffen und wĂŒrde diese Option nur auswĂ€hlen, wenn du wirklich 100% sicher bist, den Geschmack deiner  Psychologin/ deines Psychologen zu treffen. Möglicherweise habt ihr ja mal ĂŒber ein bestimmtes Buch gesprochen? Falls dir da akut nichts einfĂ€llt, wĂ€hle lieber eine Alternative aus den anderen Ideen. 

Eine Kollegin hat auf Instagram geteilt, dass sie von einer Patientin eine Tasse zum Abschied bekommen hat, welche die Patientin selbst auch besitzt. Dadurch entsteht eine persönliche Verbindung und die Therapeutin nutzt diese Tasse nun, um in der Praxis Kaffee zu trinken.

Geschenkideen fĂŒr Psychologie Studierende bzw. (angehende) Psychologen und Psychologinnen

Die hier aufgefĂŒhrten Geschenkideen sind passend, wenn du mit einer Psychologin befreundet oder verwandt bist und eine passendes Geschenk zum Geburtstag oder Studienabschluss suchst. Die Ideen eignet sich potentiell auch als Überraschung zur Approbation oder zur Praxiseröffnung

Wie immer beim Schenken gilt auch hier: Wenn du dir nicht sicher bist, frage nach! Geschenke mĂŒssen der beschenken Person gefallen und ihr Freunde bereiten. Insbesondere zum Zeitpunkt der Approbation wird dein*e Lieblingspsychologe/-psychologin wahrscheinlich schon eine Menge Material und Literatur angesammelt haben. Also lieber einmal kurz nachhaken, bevor das Buch dann doppelt im Regal steht!

Idee #1: Gute FachbĂŒcher mit Methoden & Techniken

Je nach Fachrichtung und in AbhĂ€ngigkeit davon, wie weit das Studium bereits fortgeschritten ist, sind sicherlich unterschiedliche BĂŒcher empfehlenswert. Die folgenden Exemplare eignen sich besonders fĂŒr klinische Psycholog*innen, die im Coaching und Therapiebereich arbeiten (wollen):

Als Alternative gehen natĂŒrlich immer auch Gutscheine fĂŒr lokale BuchlĂ€den.

Idee #2: Psychologie-Sticker

Bei der Recherche fĂŒr diesen Artikel habe ich diese unfassbar sĂŒĂŸen Mental-Health-Sticker* gefunden. Mit dabei sind SprĂŒche wie „Mental health matters“, „Be Kind to your mind“ und „Going to therapy is cool“. Eine super Geschenkidee fĂŒr Psychologie-Studierende, als auch fĂŒr praktizierende Therapeut*innen.

Alterantiv gibt’s bei Etsy nen klassischen Your-Mom-Sticker mit Freud.

Geschenkidee fĂŒr Psychologen und Psychotherapeutinnen: Sticker "Going to Therapy is cool!"
Geschenkidee fĂŒr Psycholog*innen: Mental Health Sticker

Idee #3: Poster mit Bilderrahmen mit dezenten Psychomotiven

Bei Etsy gibt es eine ganz gute Auswahl an Prints, die man downloaden und selbst ausdrucken kann oder man bestellt direkt physische Produkte, z.B. bunte Gehirne.

Schön finde ich auch dieses grĂŒn-minimalistische Set* mit SĂ€tzen wie „Thoughts are not Facts“ und „Be kind to your soul“.

Idee #4: Malbuch fĂŒr Psychotherapeut:innen

Seelenklempner sein: Ein freches Malbuch fĂŒr Erwachsene*. Blöder Titel mit ganz sĂŒĂŸer Inhalt. Es gibt kleine Motive im Mandala-Stil mit Botschaften wie „Reden Sie nur weiter, ich arbeite an der Diagnose“ oder „Sei nett zu dir selbst“. Dazu passen Fineliner* oder Buntstifte*.

Idee #5: Entspannung 

Seien wir ehrlich: Psycholog*innen sitzen viel zu viel! Und gleichzeitig ist weder das Studium, noch der Job besonders chillig. Wir brauchen also dringend mehr Entspannung in unserem Leben. Verschenke doch einen Massage-Gutschein, eine Schnupperstunde im Yoga-Studio, eine Akkupressurmatte* oder einen (gemeinsamen) Besuch in der Therme.

Idee #6: Tasche / Beutel 

Einen guten Jutebeutel mit passendem Motiv zu finden ist echt knifflig. Und auch sehr von persönlichen Vorlieben abhĂ€ngig. Den besten den ich gefunden habe, ist der hier: „Ich stelle dir dieses GesprĂ€ch in Rechung“ (Etsy).

Idee #7: Kaffee oder Kakao zum Wachbleiben + Psychologie-Tasse

Egal ob noch im Studium, der Therapie-Ausbildung oder schon im Job. Wir mĂŒssen alle morgens irgendwie wach werden und nach 4 Patienten immer noch wach sein. Besorge doch also eine neutrale oder Psycho-Tasse* und den Lieblingskaffee der zu beschenkenden Person. Da ich persönlich keinen Kaffee mag, empfehle ich gerne Kakao von KoaWach. Der ist mit Guarana versetzt. Eine leckere Alterantive und praktisch zum Verschenken sind z.B. diese Kakao-Geschenksets mit verschiedenen Sorten*.

Idee #8: Cooler Therapiekram 

Was genau nĂŒtzlicher Kram fĂŒr die Gestaltung von Therapiesitzungen ist, unterscheidet sich je nach Behandlungsschwerpunkt und Therapierichtung. Ich habe folgende Dinge im Einsatz und finde sie ziemlich praktisch:

Idee #9: Psi-Schmuck

Der griechische Buchstabe „Psi“ steht stellvertretend fĂŒr Psychologie und ist deshalb oft Symbol auf Psychotherapie-Praxen. FĂŒr (angehende) Psycholog*innen oder Therapeut*innen kann ein SchmuckstĂŒck ein schönes Zeichen sein, um sich mit der eigenen Profession zu identifizieren.

Brosche/ Anstecknadel* oder Kette mit Psi-Symbol

Idee #10: Taschentuch-Aufsetzer

Eine Taschentuch-Box gehört zu der Grundausstattung einer guten Praxis. Am besten immer in direkter Reichweite der Patient*innen, damit diese selbst entscheiden können, ob sie ein Tuch brauchen oder nicht. Besonders fĂŒr tiefenpsychologisch fundierte oder analytische Kolleg*innen eignet sich dieser coole Psychotherapie-Aufsatz:

Metalldeckel fĂŒr Taschentuchbox

Idee #11: Jahresabo von Psychologie-Zeitachrift

Fachzeitschriften sind eine gute Möglichkeit, um ĂŒber aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Im Psychologiebereich wĂ€ren die Zeitungen Geist&Gehirn oder Psychologie Heute passend. Ăœber die Websiten lassen sich Abonements auch verschenken.

Idee #12: BĂŒcher, von denen Patient*innen erzĂ€hlen

Neben der Therapie gibt es viele andere Dinge, die Patient*innen tun, um sich selbst zu helfen. Sie sprechen mit Freundinnen, machen eine Reha, gehen zum Sport, probieren neue Verhaltensmuster aus und sie lesen BĂŒcher. Oft bringen Sie dann Erkenntnisse aus den BĂŒchern mit den Therapieprozess. SelbstverstĂ€ndlich wird nicht erwartet, dass wir als Therapeut*innen mit allen populĂ€rwissenschaftlichen Ratgebern vertraut sind, hilfreich ist es oft schon. Die hĂ€ufigsten BĂŒcher, die von meinen Patient*innen erwĂ€hnt wurden sind folgende:

Idee #13: Therapie-Spiele 

Gesellschaftsspiele kommen besonders oft in der Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen zum Einsatz. Es gibt spezielle Therapiespiele, wie z.B. Die Diamantenfabrik* (Schwerpunkt Ressourcenarbeit) oder Moment mal – das Wirbelwindspiel* (bei dem es um Achtsamkeit geht). Auch „normale“ Gesellschaftspiele können fĂŒr den therapeutischen Kontext genutzt werden. Denn beim Spielen können Sozialverhalten geĂŒbt, der Umgang mit Frustration, sowe Aufmerksamkeit trainiert werden. Im Erwachsenenkontext wird immer wieder das Spiel Dixitempfohlen, weil es so fantastische Bildkarten hat, die auch fĂŒr verschiedene Zwecke außerhalb des Spielens verwendet werden können.

ErgĂ€nze die passende Grußkarte

Um dein Geschenk zu komplementieren, besorge doch eine Postkarten mit Monster des Alltags (Set)* . Diese gibt es auch einzeln: GefĂŒhle-Postkarte. FĂŒr alle Fans der Wizarding-World empfehle ich dieses FundstĂŒck: Psychotherapie ist auch nur sowas wie Verteidigung gegen die dunklen KĂŒnste.

Noch mehr Geschenkideen findest du hier:

🎁 Geniale Geschenkideen fĂŒr ADHSler*innen

🎁 Sinnvolle Geschenke fĂŒr Erwachsene (passend zum Wichteln, Nikolaus und Weihnachten)

Eine geniale Geschenkidee fehlt dir? Schreibe Sie in die Kommentare!


Ich bin Psychotherapeutin mit Schwerpunkt auf Gesunder ProduktivitĂ€t und ADHS. Gerne zeige ich dir die wirksamsten Strategien gegen Überforderung, Stress und Aufschieberitis.

Mit den richtigen Strategien kannst du produktiver werden,  deine To-do-Liste im Griff haben und trotzdem mehr Freizeit genießen. Ich zeige dir, wie das geht!

Über mich und zum Anti-Überforderungs-Plan

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen